Datenschutzerklärung nach EU-DS-GVO

Jeder Verein hat umfassend darüber zu informieren, wie die personenbezogenen Daten der Mitglieder oder Dritter verarbeitet werden. Hierfür hat der Verein zum Zeitpunkt der Erhebung, also im Mitgliedsantrag bzw. in der Beitrittserklärung, sämtliche Informations-pflichten des Art.13 DS GVO mitzuteilen.
Im Aufnahmeantrag befindet sich ein Hinweis auf diese Drucksache, die dem Mitglied mit dem Aufnahmeantrag zur Verfügung gestellt wird.

Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs.1 lit a) DS-GVO ist der Verein für Dorfgeschichte Ubbedissen-Lämershagen e.V. Linnenstraße 20a, 33699 Bielefeld vertreten durch den Vorstand. Der Vorstand: Sabine Bewersdorff 1.Vorsitzende, Jürgen Brockmann 2. Vor-sitzender, Annette Horstbrink 1. Kassiererin und Friedchen Buschkamp 2.Kassiererin.
Der Datenschutzbeauftragte
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender E-Mail Adresse: rofibi@gmx,de

Erhebung personenbezogener Daten
Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden erhoben:
Vor -und Hausname, Straße und Hausnummer, PLZ und Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer, Bankverbindung und falls vorhanden die E-Mail -Adresse.
Der Verein gibt in der Regel ein Jahresprogramm heraus. Um dieses und andere Mitteilungen an die Mitglieder zu überbringen, werden die Postanschriften und die E-Mail-Adressen genutzt. Bei plötzlichen Änderungen wird auf die Telefonnummern zurückgegriffen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art.6 Abs. lit. b) DS-GVO

Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO

Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos von Veranstaltungen und Mitgliedern auf der Webseite www.ubbedissen.de veröffentlicht.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit a) DS-GVO

Der Verein für Dorfgeschichte übermittelt ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung auf freiwilliger Basis Mitgliederlisten an den Westfälischen Heimatbund, wenn eine Anforderung vorliegt und der Datenschutzbeauftrage zustimmt.
Als Mitglied des Dachverbandes Westfälischer Heimatbund ist der Verein verpflichtet, die Zahl seiner Mitglieder an den Verband zu melden. Dieses dient einmal jährlich der Berech-nung der Beiträge an den Heimatbund. Personenbezogene Daten werden dabei nicht übermittelt.

Bei Mitgliedern mit besonderen Aufgaben (z.B. Vorstandsmitgliedern) wird neben den personenbezogenen Daten zusätzlich die Bezeichnung ihrer Funktion im Verein übermittelt, falls erforderlich und vom Datenschutzbeauftragten genehmigt.

Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
Die für die Mitgliedschaft notwendigen Daten (siehe oben) werden nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.

Belehrung über Betroffenenrechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung Widerrufsrecht der Einwilligung, Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde)
Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art.16 DS-GVO) oder Löschung (Art.17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
(Art.21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu. Das Vereins-mitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichts-behörde zu.

Bielefeld, im Juli 2018 – angepasst im März 2025.